Andere
NE-Metalle

Andere NE-Metalle

Informationen zum Produkt

Auf dieser Seite:

NE-Metalle

Neben Bronze (CuSn7Zn4Pb7-C, CuSn12) und Aluminiumbronze (CuAl10Fe5Ni5-C, CuAl10Ni5Fe4, CuAl11Fe6Ni6-C) haben wir auch die Möglichkeit, Kupfer (Cu-ETP, CuCrZr, CuCo2Be, Cube2), Messing (CuZn39Pb3, CuZn37Mn3Al2PbSi, CuZn25Al5Mn4Fe3-c), Phosphor-Zinn Bronze (CuSn6, CuSn8) und Bleibronze (CuSn10Pb10-C, CuSn7Pb15-C).

Kupfer

Produktmerkmale

Kupfer Cu-ETP (E-Cu57) und niedrig legierte Kupfersorten.

Cu-ETP (Electrolytic Tough Pitch Copper) ist eine weit verbreitete Kupfersorte mit einem Reinheitsgrad von ≥99,9%. Es hat eine ausgezeichnete elektrische und thermische Leitfähigkeit, ist aber anfällig für Wasserstoffversprödung bei hohen Temperaturen. Zu den Anwendungen gehören elektrische Kabel und Stromschienen.

Niedrig legiertes Kupfer kombiniert Kupfer mit geringen Mengen anderer Elemente für zusätzliche Festigkeit, Verschleißfestigkeit oder Bearbeitbarkeit:
CuBe2 und CuCo2Be (Beryllium- und Kobalt-Beryllium-Kupfer) bieten hohe Festigkeit und gute elektrische Eigenschaften, ideal für Federkontakte und Punktschweißelektroden. CuCr1Zr und CuNi2Si (Chrom-Zirkonium- und Nickel-Silizium-Kupfer) sind verschleißfest und hitzebeständig, geeignet für die Schweißtechnik und elektrische Komponenten. CuTeP (Tellurkupfer) hat eine hervorragende Zerspanbarkeit bei minimaler Beeinträchtigung der elektrischen Leitfähigkeit, ideal für die Präzisionsbearbeitung.
Diese Legierungen werden häufig in der Elektrotechnik, im Maschinenbau und in der Schweißtechnik eingesetzt.

Allgemeine Informationen DIN EN
Norm DIN EN 13601
Titel Cu-ETP
Alt. Namen E-Cu57, Rotkupfer
Werkstoff 2.0060, CW004A, UNS C11000
Chemische Zusammensetzung %
Cu min 99,9
O max. 0,04
Bi max. 0,0005
Pb max. 0,005
Mechanische Eigenschaften Zugfestigkeit Rm N/mm2 Dehnungsgrenze Rp0.2 N/mm2 Dehnung A% N/mm2 Härte HB Elektrische Leitfähigkeit MS/m
Zustand
M - - - - -
R300 min. 300 min. 260 min. 8 75-100 min. 57.0
R250 min. 250 min. 180 min. 15 65-90 min. 57.0
Mehr Informationen
Dichte kg/dm3 ca. 8,9
Eigenschaften Cu-ETP hat eine hohe elektrische und thermische Leitfähigkeit, gute Verformbarkeit und Schweißbarkeit.
Anwendungen Cu-ETP wird häufig in Stromkabeln, Stromschienen, Transformatoren, Elektromotoren und Leiterplatten verwendet. Es wird auch in Rohren, Kühlkomponenten und gelöteten oder geschweißten elektrischen Verbindungen verwendet.
Allgemeine Informationen DIN EN
Norm DIN EN 12163 - 167, 12420, 1652, 1654
Bezeichnung CuBe2
Werkstoff 2.1247, CW101C, UNS C17200
Chemische Zusammensetzung %
Cu Rest
Sei 1,8 - 2,1
Mechanische Eigenschaften Zugfestigkeit Rm N/mm2 Dehnungsgrenze Rp0,2 N/mm2 Dehnung A% N/mm2
Zustand
M - - -
R580 min. 580 ± 450 min. 10
R600 min. 600 ± 480 min. 10
R650 min. 650 ± 500 min. 8
Mehr Informationen
Dichte kg/dm3 ca. 8,3
Eigenschaften und Merkmale CuBe2 (CW101C) hat eine hohe Festigkeit, Härte und ausgezeichnete Verschleißfestigkeit. Es ist korrosionsbeständig, nicht magnetisch und gut bearbeitbar und behält seine mechanischen Eigenschaften bis zu einer Temperatur von etwa 300°C. Aufgrund seiner hohen Widerstandsfähigkeit und Verschleißfestigkeit wird es häufig für Federkontakte, Schaltkomponenten, Präzisionswerkzeuge und explosionsgeschützte Werkzeuge verwendet.
Allgemeine Informationen DIN EN
Norm DIN EN 12163 - 167, 12420, 1652, 1654
Bezeichnung CuCo2Be
Werkstoff 2.1285, CW104C, UNS C17500
Chemische Zusammensetzung %
Cu Rest
Be 0,4 - 0,7
Co 2,0 - 2,8
Mechanische Eigenschaften Zugfestigkeit Rm N/mm2 Dehnungsgrenze Rp0,2 N/mm2 Dehnung A% N/mm2
Zustand (Stangen)      
M - - -
R680 min. 680 min. 550 min. 10
Mehr Informationen  
Dichte kg/dm3 ca. 8,8
Eigenschaften und Merkmale CuCo2Be (CW104C) hat eine hohe Festigkeit, gute Härte und ausgezeichnete Verschleißfestigkeit. Es ist hitzebeständig bis zu etwa 500°C und hat eine gute elektrische und thermische Leitfähigkeit. Aufgrund dieser Eigenschaften wird es häufig für Schweißelektroden, Gussformen, Spritzgussformen und widerstandsfähige oder funkenerosionsbeständige Komponenten verwendet.
Allgemeine Informationen DIN EN
Norm DIN EN 12163, 12166, 12420
Bezeichnung CuCr1Zr
Alt. Namen CuCrZr
Werkstoff 2.1293, CW106C, UNS C18150, C102
Chemische Zusammensetzung %
Cu Rest
Cr 0,5 - 1,2
Zr 0,03 - 0,3
Mechanische Eigenschaften Zugfestigkeit Rm N/mm2 Dehnungsgrenze Rp0,2 N/mm2 Dehnung A% N/mm2
Zustand (Stangen)
M - - -
R370 min. 370 min. 250 min. 16
R430 min. 430 min. 350 min. 10
R470 min. 470 min. 420 min. 8
Mehr Informationen
Dichte kg/dm3 ca. 8,9
Eigenschaften und Merkmale CuCr1Zr (CW106C) hat eine hohe Festigkeit, eine ausgezeichnete Verschleißfestigkeit und behält seine mechanischen Eigenschaften bei hohen Temperaturen bei. Es wird häufig für elektrische Kontakte, Stromschienen, Schweißelektroden, Gussformen, Spritzgussformen und Hochtemperaturkomponenten verwendet.
Allgemeine Informationen DIN EN
Norm DIN EN 12163, 12166, 12420
Bezeichnung CuNi2Si
Werkstoff 2.0855, CW111C, UNS C18000
Chemische Zusammensetzung %
Cu Rest
Ni 1,6 - 2,5
Si 0,4 - 0,8
Mechanische Eigenschaften Zugfestigkeit Rm N/mm2 Dehnungsgrenze Rp0,2 N/mm2 Dehnung A% N/mm2
Zustand (Stangen)
M - - -
R550 min. 550 min. 430 min. 15
R600 min. 600 min. 520 min. 10
R640 min. 640 min. 590 min. 10
Mehr Informationen
Dichte kg/dm3 ca. 8,8
Eigenschaften und Merkmale CuNi2Si (CW111C) hat eine gute Festigkeit, eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit und bleibt auch bei hohen Temperaturen stabil. Aufgrund seiner Zuverlässigkeit und seiner thermischen Eigenschaften wird es häufig für elektrische Kontakte, Steckverbinder, Rohre in Heizsystemen und in der Luft- und Raumfahrtindustrie verwendet.
Allgemeine Informationen DIN EN
Norm DIN EN 12164
Bezeichnung CuTeP
Werkstoff 2.1546, CW118C, UNS C14500
Chemische Zusammensetzung %
Cu Rest
Zu 0,4 - 0,7
P 0,003 - 0,012
Mechanische Eigenschaften Zugfestigkeit Rm N/mm2 Dehnungsgrenze Rp0,2 N/mm2 Dehnung A% N/mm2
Zustand (Stangen)
M - - -
R250 min. 250 min. 180 min. 7
Mehr Informationen
Dichte kg/dm3 ca. 8,9
Eigenschaften und Merkmale CuTeP (CW118C) hat eine hohe Festigkeit, eine gute Formbarkeit und hervorragende Bearbeitungseigenschaften. Es wird häufig in Anwendungen wie Steckverbindern, Relais, elektrischen Kontakten und in der Automobil- und Elektronikindustrie eingesetzt.

Messing

Produktmerkmale

Standard, Eco- und hochfestes Messing.

Messing ist eine Kupfer-Zink-Legierung, die durch die Zugabe anderer Elemente spezifische Eigenschaften erhält. Die gebräuchlichste Messinglegierung (CuZn39Pb3) enthält Blei für eine hervorragende Bearbeitbarkeit und wird häufig für Armaturen und Ventile verwendet. Bei Eco-Messing (CuZn21Si3P) wird das Blei durch Silizium ersetzt, was es umweltfreundlicher macht, ohne dass die Bearbeitbarkeit darunter leidet. Es ist ideal für Trinkwasserinstallationen.

Für eine höhere Festigkeit und Verschleißfestigkeit wurden hochfeste Messinglegierungen entwickelt. CuZn35Ni3Mn2AlPb (CuZn35Ni2) und CuZn37Mn3Al2PbSi (CuZn40Al2) kombinieren Festigkeit mit guter Bearbeitbarkeit und werden in stark belasteten mechanischen Teilen verwendet. CuZn25Al5Mn4Fe3 (CuZn25Al5) bietet ein Höchstmaß an Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit und ist ideal für Anwendungen in der Schifffahrt und der Industrie.

Obwohl die Basis Kupfer und Zink bleibt, bestimmt die Legierung die endgültige Festigkeit, Bearbeitbarkeit und Beständigkeit gegen Verschleiß und Korrosion.

Allgemeine Informationen DIN EN
Norm EN 12164, EN 12167 - 168
Bezeichnung CuZn39Pb3
Alt. Name MS58
Werkstoff 2.0401, CW614N
Chemische Zusammensetzung %
Cu 57,0 - 59,0
Pb 2,5 - 3,5
Zn Rest
Mechanische Eigenschaften Zugfestigkeit Rm N/mm2 Dehnungsgrenze Rp0,2 N/mm2 Dehnung A% N/mm2
Zustand (Stangen)
M - - -
R360 min. 360 min. 320 min. 20
R430 min. 430 min. 220 min. 10
Mehr Informationen
Dichte kg/dm3 ca. 8,4
Merkmale und Anwendungen Messing CuZn39Pb3 (MS58) ist eine bleihaltige Messinglegierung mit etwa 39% Zink und 3% Blei, die sich hervorragend bearbeiten lässt. Sie hat eine gute Korrosionsbeständigkeit und eine hohe mechanische Festigkeit und wird häufig für Maschinenteile, Armaturen und Automaten verwendet.
Allgemeine Informationen DIN EN
Norm DIN EN 12164 - 168, 12420, 12449
Bezeichnung CuZn37Mn3Al2PbSi
Werkstoff 2.0550, CW713R
Chemische Zusammensetzung %
Cu 57,0 - 59,0
Mn 1,5 - 3,0
Al 1,3 - 2,3
Pb 0,2 - 0,8
Si 0,3 - 1,3
Zn Rest
Mechanische Eigenschaften Zugfestigkeit Rm N/mm2 Dehnungsgrenze Rp0,2 N/mm2 Dehnung A% N/mm2
Zustand (Stangen)
M - - -
R540 min. 540 min. 280 min. 15
R590 min. 590 min. 370 min. 10
Mehr Informationen
Dichte kg/dm3 ca. 8.1
Merkmale und Anwendungen CuZn37Mn3Al2PbSi (CW713R) ist eine verschleißfeste, korrosionsbeständige Legierung mit hoher Festigkeit durch den Zusatz von Mangan, Aluminium und Silizium. Sie wird aufgrund ihrer guten mechanischen Eigenschaften und Bearbeitbarkeit häufig für stark belastete Teile wie Ventile, Lager und Schiffskomponenten verwendet.
Allgemeine Informationen DIN EN
Norm DIN EN 12163, DIN EN 12167, 12420, 12449
Bezeichnung CuZn35Ni3Mn2AlPb
Werkstoff 2.0540, CW710R
Chemische Zusammensetzung %
Cu 58,0 - 60,0
Ni 2,0 - 3,0
Mn 1,5 - 2,5
Al 0,3 - 1,3
Pb 0,2 - 0,8
Zn Rest
Mechanische Eigenschaften Zugfestigkeit Rm N/mm2 Dehnungsgrenze Rp0,2 N/mm2 Dehnung A% N/mm2
Zustand (Stangen)
M - - -
R490 min. 490 min. 290 min. 18
Mehr Informationen
Dichte kg/dm3 ca. 8,3
Merkmale und Anwendungen CuZn35Ni3Mn2AlPb (CW710R) ist eine starke, verschleiß- und korrosionsbeständige Legierung mit Nickel, Mangan und Aluminium, die verbesserte mechanische Eigenschaften aufweist. Aufgrund ihrer hohen Festigkeit und guten Bearbeitbarkeit wird sie häufig in der Schifffahrt, für Hydraulikkomponenten und schwere Maschinenteile verwendet.
Allgemeine Informationen DIN EN
Norm DIN EN 12163 - 12168
Bezeichnung CuZn21Si3P
Werkstoff CW724R, C69300
Chemische Zusammensetzung %
Cu 75,0 - 77,0
Si 2,7 - 3,5
P 0,02 - 0,10
Pb max. 0,1
Zn Rest
Mechanische Eigenschaften Zugfestigkeit Rm N/mm2 Dehnungsgrenze Rp0,2 N/mm2 Dehnung A% N/mm2
Zustand (Stangen)
R600
H130
min. 600 min. 300 min. 12
Mehr Informationen
Dichte kg/dm3 ca. 8,3
Merkmale und Anwendungen CuZn21Si3P (CW724R) ist eine bleifreie, verschleiß- und korrosionsbeständige Legierung mit Silizium und Phosphor, die eine hohe Festigkeit und gute Gleiteigenschaften aufweist. Sie wird häufig in Hydrauliksystemen, Lagern und Bauanwendungen eingesetzt, wo bleifreie Materialien erforderlich sind.
Allgemeine Informationen DIN EN
Norm DIN EN 1982
Bezeichnung CuZn25Al5Mn4Fe3-C
Alt. Bezeichnung CuZn25Al5, UNS C86300
Werkstoff 2.0598, CC762S
Chemische Zusammensetzung %
Cu 60,0 - 67,0
Mn 2,5 - 5,0
Al 3,0 - 7,0
Fe 1,5 - 4,0
Pb max. 0,2
Zn Rest
Mechanische Eigenschaften Zugfestigkeit Rm N/mm2 Dehnungsgrenze Rp0,2 N/mm2 Dehnung A% N/mm2 Härte HB
Methode zum Gießen
GC (Strangguss) und/oder GZ (Schleuderguß) min. 750 min. 480 min. 5 min. 190
Mehr Informationen
Dichte kg/dm3 ca. 8,2
Merkmale und Anwendungen CuZn25Al5Mn4Fe3-C (CC762S) ist eine sehr starke und verschleißfeste Legierung mit hervorragender Korrosionsbeständigkeit, insbesondere in maritimer Umgebung. Sie wird häufig für schwere mechanische und strukturelle Anwendungen wie Schiffspropeller, Lager und Ventile verwendet.

Phosphor-Zinn-Bronze

Produktmerkmale

CuSn6 (Blech) und CuSn8 (Rundstange, Flach-/Vierkant, Sechskant) sind Kupferlegierungen mit 6% bzw. 8% Zinn, die für eine hohe Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit mit Phosphor verstärkt sind. CuSn6 ist gut verformbar und wird häufig für Federn und elektrische Kontakte verwendet, während CuSn8 aufgrund seiner höheren Härte ideal für Maschinenteile und Lager ist.

In der Lebensmittelindustrie werden diese Legierungen in Maschinenkomponenten wie Lagern und Führungen verwendet, aber wegen des Kupfergehalts weniger für den direkten Kontakt mit Lebensmitteln. Aufgrund ihrer Langlebigkeit und ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit eignen sie sich für indirekte Anwendungen.

Allgemeine Informationen DIN EN
Norm DIN EN 12163 - 167, 12449, 1652, 1654
Bezeichnung CuSn6
Werkstoff 2.1020, CW452K
Chemische Zusammensetzung %
Cu Rest
Sn 5,5 - 7,0
P 0,01 - 0,4
Mechanische Eigenschaften Zugfestigkeit Rm N/mm2 Dehnungsgrenze Rp0,2 N/mm2 Dehnung A% N/mm2 Härte HV
Zustand (Bleche)
M - - - -
H160 160 - 190
H180 180 - 210
Mehr Informationen
Dichte kg/dm3 ca. 8,8
Eigenschaften und Anwendungen CuSn6 wird wegen seiner hohen Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und guten Formbarkeit häufig in der Elektronik-, Automobil-, Schiffs- und Maschinenbauindustrie eingesetzt.
Zu den Anwendungen gehören Federn, elektrische Kontakte, Lager, Gleitlager und Tellerfedern, bei denen Verschleißfestigkeit und Langlebigkeit entscheidend sind.
Allgemeine Informationen DIN EN
Norm DIN EN 12163 - 167, 12449, 1652, 1654
Bezeichnung CuSn8
Werkstoff 2.1030, CW453K
Chemische Zusammensetzung %
Cu Rest
Sn 7,5 - 8,5
P 0,01 - 0,4
Mechanische Eigenschaften Zugfestigkeit Rm N/mm2 Dehnungsgrenze Rp0,2 N/mm2 Dehnung A% N/mm2
Zustand (Stangen)
M - - -
R390 min. 390 min. 280 min. 45
R450 min. 450 min. 280 min. 26
R550 min. 550 min. 400 min. 15
Zustand (Röhren)
M - - -
R450 min. 450 min. 250 min. 25
Mehr Informationen
Dichte kg/dm3 ca. 8,8
Merkmale und Anwendungen CuSn8 ist eine Kupfer-Zinn-Legierung mit 8% Zinn, die hohe Festigkeit, Verschleißfestigkeit und ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit bietet. Sie wird aufgrund ihrer guten mechanischen Eigenschaften und ihres Reibungsverhaltens häufig im Maschinenbau, in Hydrauliksystemen, in der Automobil- und Schiffsindustrie für Gleitlager, Büchsen, Zahnräder, Federn und elektrische Kontaktelemente verwendet.

Bleibronze

Produktmerkmale

Bleibronze ist eine Legierung aus Kupfer, Zinn und Blei, die für ihre hervorragende Verschleißfestigkeit und Bearbeitbarkeit bekannt ist. CuSn10Pb10-C oder Bleibronze 10 (10% Zinn, 10% Blei) wird häufig in Lagern und anderen Teilen verwendet, die starken Belastungen und Reibung ausgesetzt sind. Das Blei verringert die Reibung und verbessert die Gießbarkeit, wodurch es sich ideal für Anwendungen eignet, die eine hohe Verschleißfestigkeit erfordern.

CuPb15Sn, oder Bleibronze 15, hat einen noch höheren Bleianteil (15%) und wird für schwerere Anwendungen wie Lager und Kupplungen verwendet. Aufgrund des höheren Bleianteils verfügt diese Legierung über ausgezeichnete Notlaufeigenschaften und bietet eine hervorragende Leistung in Umgebungen mit hoher Beanspruchung und niedriger Geschwindigkeit.

Beide Legierungen sind im Maschinenbau und in der Automobilindustrie beliebt, werden aber aufgrund von Umwelt- und Gesundheitsbedenken in Bezug auf Blei immer weniger verwendet.

Allgemeine Informationen DIN EN
Norm DIN EN 1982
Bezeichnung CuSn10Pb10-C
Alt. Bezeichnung Bleibronze 10, UNS C93700, LB2
Werkstoff 2.1176, CC495K
Chemische Zusammensetzung %
Cu 78,0 - 82,0
Sn 9,0 - 11,0
Pb 8,0 - 11,0
Mechanische Eigenschaften Zugfestigkeit Rm N/mm2 Dehnungsgrenze Rp0,2 N/mm2 Dehnung A% N/mm2 Härte HB
Gußverfahren
GC (Strangguss) min. 220 min. 110 min. 8 min. 70
GZ (Schleuderguß) min. 220 min. 110 min. 6 min. 70
Mehr Informationen
Dichte kg/dm3 ca. 9,0
Merkmale und Anwendungen CuSn10Pb10-C (CC495K) ist eine Zinn-Bronze-Legierung mit 10% Zinn und 10% Blei, die eine ausgezeichnete Verschleißfestigkeit, selbstschmierende Eigenschaften und gute Korrosionsbeständigkeit aufweist. Sie wird häufig im Maschinenbau, in der Schifffahrt und in der Hydraulikindustrie für Gleitlager, Büchsen, Lagerschalen und Schneckengetriebe verwendet, insbesondere bei Anwendungen mit hohen Belastungen und schlechten Schmierbedingungen.
Allgemeine Informationen DIN EN
Norm DIN EN 1982
Bezeichnung CuSn7Pb15-C
Alt. Bezeichnung Bleibronze 15, UNS C93800, LB1
Werkstoff 2.1182, CC496K
Chemische Zusammensetzung %
Cu 74,0 - 80,0
Pb 13,0 - 17,0
Sn 6,0 - 8,0
Ni 0,5 - 2,0
Mechanische Eigenschaften Zugfestigkeit Rm N/mm2 Dehnungsgrenze Rp0,2 N/mm2 Dehnung A% N/mm2 Härte HB
Gußverfahren
GC (Strangguss) min. 200 min. 90 min. 8 min. 65
GZ (Schleuderguß) min. 200 min. 90 min. 7 min. 65
Mehr Informationen
Dichte kg/dm3 ca. 9.1
Merkmale und Anwendungen CuSn7Pb15-C ist eine Zinnbronzelegierung mit 7% Zinn und 15% Blei, die hervorragende Notlaufeigenschaften, geringe Reibung und gute Verschleißfestigkeit bietet. Sie wird im Maschinenbau, in Hydrauliksystemen und in der Schifffahrtsindustrie für Gleitlager, Büchsen und Lagerschalen eingesetzt, insbesondere in stark belasteten und schlecht geschmierten Umgebungen.