Lieferprogramm

Materialform wählen

Rundstangen
Büchsen
Vierkant/Flach
Sechskantstangen

Lieferprogramm ansehen

Materialform wählen

Rund
Büchse
Flach
Sechsk.
Rundstäbe
Busse
quadratisch/flach
Hexagone

Seit 1974 handelt Maatmetaal mit Strangguss Stangen, Büchsen und Blöcken aus Bronze. Ab 1987 gießt Maatmetaal selbst Bronze-Büchsen im Schleudergussverfahren.

Mit modernen elektrischen Induktionsschmelzöfen und verschiedenen Schleudergussmaschinen sind wir in der Lage, Büchsen im Bereich von Ø 200 bis Ø 1250 mm mit einem maximalen Gussgewicht von 2,5 Tonnen schnell und gut herzustellen. Unser hauseigenes Labor, in dem chemische Analysen, Härtemessungen, Farbeindringtests und Drucktests durchgeführt werden, unterstützt und kontrolliert die Produktion und garantiert höchste Qualität. Maatmetaal ist eine DNV-zugelassene Gießerei, worauf wir sehr stolz sind.

Schleuderguss und Strangguss

Wann und warum

Das Stranggussverfahren ist relativ schnell und wirtschaftlich, da es in viel größeren Mengen produziert wird. Der Nachteil ist, dass der Größenbereich mit einem maximalen Durchmesser von ca. Ø 454 mm, je nach Legierung, begrenzt ist. Außerdem ist der Lieferbereich auf Standardabmessungen beschränkt. Hiervon kann oft nur mit Mindestproduktionsmengen abgewichen werden.

Maatmetaal kann beim Schleuderguss von den Standardgrößen abweichen, außerdem können wir, wie oben beschrieben, auf diese Weise viel größere Größen gießen. Wo der Größenbereich des Stranggusses aufhört, geht der Schleuderguss weiter.

Beide Produktionsmethoden sind äußerst zuverlässig und gewährleisten eine sehr konstante Materialdichte, chemische Zusammensetzung und mechanische Werte, wie sie von der Norm vorgegeben werden. Sie können sich sowohl für Strangguss- als auch für Schleudergussmaterial an uns wenden!

Bronze im Schleudergussverfahren

Produktionsprozess

Das Gießen erfolgt mit Schleudergussmaschinen. Bei diesen Maschinen rotieren Metallformen mit hoher Geschwindigkeit. Eine Menge geschmolzenes Material wird in diese sich drehende Metallform gegossen. Die Zentrifugalkräfte drücken die Bronze gegen die Innenseite der Metallform. Nach dem Gießen wird der Kanister abgekühlt und die Bronze erstarrt. Wenn mehr flüssiges Material in den Kanister gegossen wird, entsteht ein Kanister mit einer größeren Wandstärke.

Die hohe Geschwindigkeit, mit der die Muscheln rotieren, erzeugt eine sehr dichte und homogene Struktur. Dadurch werden im Vergleich zu anderen Gießtechniken mit demselben Einsatz viel höhere Werte erreicht, zum Beispiel in Bezug auf Zugfestigkeit und Härte.

Strangguss Bronze

Produktionsprozess

Das Stranggussverfahren wurde als eine alternative Methode zur Herstellung von Bronze ohne Sandformen entwickelt. Bei diesem Verfahren wird geschmolzene Bronze in einen Speisungsofen gegossen, auf dem eine wassergekühlte Graphitform am Boden des Ofens angebracht ist. Der Stab oder Kanister wird horizontal oder vertikal aus dem Ofen gezogen, während statischer Druck die flüssige Bronze kontinuierlich durch die Form leitet. Die Gussform bestimmt die Form und Struktur des so hergestellten Stranggussstabs. Der Erstarrungsprozess der Bronze beginnt in der wassergekühlten Form an der Außenseite des Barrens. Während sich der Barren entlang der Maschine fortbewegt, verfestigt sich der Kern weiter. Der Stab wird dann auf die vom Kunden angegebene Länge geschnitten.

Bewegen Sie den Mauszeiger über eine Nummer, um eine Beschreibung zu erhalten:

Bronzelegierungen

Produktmerkmale

Allgemeine Informationen EN DIN
Name CuSn5Zn5Pb5 CuSn5ZnPb
Rufzeichen RG5
Norm EN 1982 DIN 1705
Werkstoff 2.1096 CC491K
Chemische Zusammensetzung %
Cu 83,0 - 87,0
Ni 2,0 max.
P 01.0 max.
Pb 4,0 - 6,0
Sn 4,0 - 6,0
Zn 4,0 - 6,0
Al 0,01 max.
Fe 0,30 max.
S 0,10 maximal.
Sb 0,25 max.
Si 0,01 max.
Mechanische Eigenschaften EN 1982:2008 (GC - Strangguss und GZ - Schleuderguss)
Zugfestigkeit (Rm) ≥ 250 N/mm2
Proofstress (Rp0.2) ≥ 110 N/mm2
Stretch (A5) ≥ 13%
Härte (HB) ≥ 65
Mehr Informationen
Dichte kg/dm3 8,7
Gießverfahren und Bezeichnung GS - Sandguss
GZ - Schleuderguss
Eigenschaften CuSn5Zn5Pb5 (CC491K) ist eine Bronzelegierung mit hervorragender Verschleißfestigkeit und guten mechanischen Eigenschaften, was sie ideal für Anwendungen wie Lager und Antriebskomponenten macht. Heutzutage meist ersetzt durch CuSn7Zn4Pb7-C (CC493K) / RG7.
Allgemeine Informationen EN DIN
Name CuSn7Zn4Pb7-C CuSn7ZnPb
Rufzeichen RG7
Norm EN 1982 DIN 1705
Werkstoff 2.1090 CC493K
Chemische Zusammensetzung %
Cu 81,0 - 85,0
Ni 2,0 max.
P 0,10 max.
Pb 5,0 - 8,0
Sna 6,0 - 8,0
Zn 2,0 - 5,0
Al 0,01 max.
Fe 0,20 max.
S 0,10 maximal.
Sb 0,30 max.
Si 0,01 max.
a Für Strangguss und Schleuderguss muss der Zinngehalt mindestens 5,4% und für Gussstücke mindestens 5,2% betragen. Der Kupfergehalt sollte 85,0% für Barren und 86,0% für Gussstücke nicht überschreiten.
Mechanische Eigenschaften EN 1982:2008 (GC - Strangguss und GZ - Schleuderguss)
Zugfestigkeit (Rm) ≥ 260 N/mm2
Proofstress (Rp0.2) ≥ 120 N/mm2
Stretch (A5) ≥ 12%
Härte (HB) ≥ 70
Mehr Informationen
Dichte kg/dm3 8,9
Gießverfahren und Bezeichnung GS - Sandguss
GM - Kokillenguss
GZ - Schleuderguss
GC - Strangguss
Eigenschaften CuSn7Zn4Pb7-C (CC493K) , oder RG7 ist eine weit verbreitete Bronzelegierung, die oft als Lagerbronze bezeichnet wird. Sie eignet sich für Lager, die mittleren Belastungen ausgesetzt sind, bietet gute Notlaufeigenschaften und hat eine ausgezeichnete Verschleißfestigkeit sowie gute Bearbeitungsmöglichkeiten. Zu den Anwendungen gehören Zylinder- und Lagerauskleidungen, Zahnräder und Gleitleisten mit einer Belastung von bis zu 4000 N/cm².
Anwendungen CuSn7Zn4Pb7-C (CC493K) wird speziell in Lagern, Gleitlagern, Zahnrädern, Zylinderköpfen und verschiedenen mechanischen Komponenten eingesetzt, bei denen eine hohe Verschleißfestigkeit und gute tribologische Eigenschaften, wie ein niedriger Reibungskoeffizient und eine ausgezeichnete Verschleißfestigkeit, erforderlich sind.
Allgemeine Informationen EN DIN
Name Nicht standardisiert CuSn10Zn
Rufzeichen - RG10
Standard - DIN 1705
Werkstoff - 2.1086
Chemische Zusammensetzung %
Cu 86,0 - 89,0
Sn 9,0 - 11,0
Zn 1,0 - 3,0
Erlaubte Hilfselemente Ni (2,0), Pb (1,5), P (0,2), Sb (0,2), andere dieser Elemente (0,5)
Fe (0,25), P (0,05), S (0,1)
Mechanische Eigenschaften DIN 1705 (GS)
Zugfestigkeit (Rm) ≥ 260 N/mm2
Proofstress (Rp0.2) ≥ 130 N/mm2
Stretch (A5) ≥ 15%
Härte (HB) ≥ 75
Mehr Informationen
Dichte kg/dm3 8,7
Gießverfahren und Bezeichnung GS - Sandguss
GZ - Schleuderguss
Allgemeine Informationen EN DIN
Name CuSn10-C CuSn10
Norm EN 1982 DIN 1705
Werkstoff 2.1050 CC480K
Chemische Zusammensetzung %
Cu 88,0 - 90,0
Ni 2.00 max.
P 0,20 max.
Pb 1.00 max.
Sn 9,0 - 11,0
Al 0,01 max.
Fe 0,20 max.
Mn 0,10 max.
S 0,05 maximal.
Sb 0,20 max.
Si 0,02 max.
Zn 0,50 max.
Mechanische Eigenschaften EN 1982:2008 (GZ - zentrifugal)
Zugfestigkeit (Rm) ≥ 280 N/mm2
Dehngrenze (Rp0.2) ≥ 160 N/mm2
Strecken (A5) ≥ 10%
Härte (HB) ≥ 80
Mehr Informationen
Dichte kg/dm3 8,7
Gießverfahren und Bezeichnung GS - Sandguss
GM - Kokillenguss
GZ - Schleuderguss
GC - Strangguss
Eigenschaften CuSn10-C ist eine Bronzelegierung, die ca. 90% Kupfer und 10% Zinn enthält. Sie bietet eine ausgezeichnete Verschleißfestigkeit, gute mechanische Eigenschaften und eine hervorragende Kaltverformbarkeit, wodurch sie sich für Anwendungen wie Lager, Gleitlager und andere Komponenten eignet, die hohem Verschleiß ausgesetzt sind.
Anwendungen CuSn10-C wird dank seiner hervorragenden Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit häufig in Hochleistungslagern, Gleitlagern, Zahnrädern, Pumpenkomponenten und Schiffsschrauben verwendet.
Allgemeine Informationen EN DIN
Name CuSn12-C CuSn12
Rufzeichen Gbz12
Norm EN 1982 DIN 1705
Werkstoff 2.1052 CC483K
Chemische Zusammensetzung %
Cu 85,0 - 88,5
Ni 2.00 max.
P 0,60 max.
Pb 0,70 max.
Sn 11,0a - 13,0
Al 0,01 max.
Fe 0,20 max.
Mn 0,20 max.
S 0,05 maximal.
Sb 0,15 max.
Si 0,01 max.
Zn 0,50 max.
a bei Strangguss und Schleuderguss muss der Zinngehalt der Barren mindestens 10,7% betragen. 10,5% für Gussstücke, und der Kupfergehalt von Barren und Gussstücken darf 89,0% nicht überschreiten.
Mechanische Eigenschaften EN 1982:2008 (GC - Strangguss) EN 1982:2008 (GZ - Schleuderguss)
Zugfestigkeit (Rm) ≥ 300 N/mm2 ≥ 280 N/mm2
Dehngrenze (Rp0.2) ≥ 150 N/mm2 ≥ 150 N/mm2
Dehnung (A5) ≥ 6% ≥ 5%
Härte (HB) ≥ 90 ≥ 90
Mehr Informationen
Dichte kg/dm3 8,7
Gießverfahren und Bezeichnung GS - Sandguss
GM - Kokillenguss
GZ - Schleuderguss
GC - Strangguss
Eigenschaften CuSn12-C ist eine Bronzelegierung mit 12% Zinn, die sich durch hervorragende Verschleißfestigkeit, hohe Festigkeit und gute Korrosionsbeständigkeit auszeichnet.
Anwendungen CuSn12-C wird hauptsächlich in stark belasteten Gleitlagern, Zahnrädern, Schneckengetrieben und Schiffskomponenten wie Schrauben verwendet, bei denen es auf hohe Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit ankommt.
Allgemeine Informationen EN DIN
Name CuSn12Ni2-C CuSn12Ni
Rufzeichen Gbz12Ni
Norm EN 1982 DIN 1705
Werkstoff 2.1060 CC484K
Chemische Zusammensetzung %
Cu 84,5 - 87,5
Ni 1,50 - 2,50
P 0,05 - 0,40
Sn 11,0 - 13,0
Al 0,01 max.
Fe 0,20 max.
Mn 0,20 max.
Pb 0,30 max.
S 0,05 maximal.
Sb 0,10 max.
Si 0,01 max.
Zn 0,40 max.
Mechanische Eigenschaften EN 1982:2008 (GC - Strangguss) EN 1982:2008 (GZ - Schleuderguss)
Zugfestigkeit (Rm) ≥ 300 N/mm2 ≥ 300 N/mm2
Dehngrenze (Rp0.2) ≥ 180 N/mm2 ≥ 180 N/mm2
Strecken (A5) ≥ 10% ≥ 8%
Härte (HB) ≥ 95 ≥ 95
Mehr Informationen
Dichte kg/dm3 8,6
Gießverfahren und Bezeichnung GS - Sandguss
GZ - Schleuderguss
GC - Strangguss
Eigenschaften CuSn12Ni2-C ist eine Bronzelegierung mit 12% Zinn und 2% Nickel, die sich durch hohe Verschleißfestigkeit, ausgezeichnete Festigkeit, gute Korrosionsbeständigkeit und verbesserte Leistung bei hohen Lasten und niedrigen Geschwindigkeiten auszeichnet.
Anwendungen CuSn12Ni2-C wird aufgrund seiner hervorragenden Verschleißfestigkeit und Festigkeit praktisch für stark belastete Gleitlager, Zahnräder, Schneckengetriebe und Hydraulikkomponenten verwendet, insbesondere in der Schifffahrt und im Schwermaschinenbau.
Allgemeine Informationen EN DIN
Name CuSn11Pb2-C CuSn12Pb
Rufzeichen Gbz12Pb
Norm EN 1982 DIN 1705
Werkstoff 2.1061 CC482K
Chemische Zusammensetzung %
Cu 83,5 - 87,0
Ni 2.00 max.
P 0,40 maximal.
Pb 0,70 - 2,50
Sn 10,5 - 12,5
Zn 2.00 max.
Fe 0,20 max.
Mn 0,20 max.
S 0,08 maximal.
Sb 0,20 max.
Si 0,01 max.
Mechanische Eigenschaften EN 1982:2008 (GC - Strangguss und GZ - Schleuderguss)
Zugfestigkeit (Rm) ≥ 280 N/mm2
Dehngrenze (Rp0.2) ≥ 150 N/mm2
Strecken (A5) ≥ 5%
Härte (HB) ≥ 90
Mehr Informationen
Dichte kg/dm3 8,7
Gießverfahren und Bezeichnung GS - Sandguss
GZ - Schleuderguss
GC - Strangguss
Eigenschaften CuSn11Pb2-C (CC482K) ist eine bleihaltige Bronzelegierung mit guter Verschleißfestigkeit, hervorragenden Notlaufeigenschaften und verbesserter Bearbeitbarkeit durch den Bleizusatz, während CuSn12-C eine höhere Festigkeit und bessere Verschleißfestigkeit bietet, aber für Notlaufeigenschaften ohne Schmierung weniger geeignet ist.
Anwendungen CuSn11Pb2-C (CC482K) wird häufig in Lagern, Gleitlagern, Getrieben und Hydrauliksystemen verwendet, wo hohe Verschleißfestigkeit und gute Bearbeitbarkeit erforderlich sind. Besonders unter Bedingungen mit geringer Schmierung.

Toleranzen

Bronze im Strangguss
Rundstange/Büchse

Durchmesser der Stange/Buchse Äußerer Durchmesser Innendurchmesser Geradheit
Bis zu Ø 172 mm -0/+0,6 mm +0/-0,6 mm 1 mm/m
Ø 173 - Ø 252 mm -0/+1.0 mm +0/-1,0 mm 5 mm/m
Ø 253 - Ø 504 mm -0/+1,5 mm +0/-1,5 mm 5 mm/m
Alle massiven Stangen und Rohre mit einem Außendurchmesser von bis zu 172 mm werden mechanisch ausgerichtet. Die angegebenen Bearbeitungszugaben sind für Fertiglängen bis zu 250 mm ausreichend. Für Fertiglängen von mehr als 250 mm, insbesondere mit einem Außendurchmesser > Ø 172 mm, kann eine größere Bearbeitungszugabe erforderlich sein.

Produktionsmöglichkeiten

Bronze